PSA


Das Tragen einer PSA (persönliche Schutzausrüstung) beim Umgang mit Epoxidharzen ist zwingend erforderlich, um Reizungen oder allergische Reaktionen zu vermeiden.

Gehen Sie diese Liste jedes Mal durch, wenn Sie Epoxidharze verwenden.

  1. um Hautkontakt zu vermeiden,
  2. um Kontakt mit den Augen zu vermeiden,
  3. um das Einatmen zu verhindern.

 


1 - Um Hautkontakt zu vermeiden

  • Tragen Sie einen Overall und/oder einen Beinspritzschutz mit einer Schürze.
  • Schutzhandschuhe tragen.
  • Tragen Sie geschlossene Schuhe.

2 - Um Kontakt mit den Augen zu vermeiden

  • Tragen Sie eine Chemikalienschutzbrille mit Seitenschutz oder Korbbrille.
  • Sie können ebenfalls ein Gesichtsvisier tragen, um sich vor Spritzern zu schützen.

3 - Um das Einatmen zu verhindern

  • Tragen Sie eine Atemschutzmaske mit A1-Filter, wenn Sie Lösungsmittel oder lösungsmittelhaltige Produkte verwenden. Tragen Sie eine Maske mit A1-P2 Filter, wenn Sie lösemittelhaltige Produkte spritzen.

Hinweis: Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit hinsichtlich aller Möglichkeiten. Die endgültige Wahl der Schutzkleidung und -ausrüstung sollte auf den spezifischen Eigenschaften des Epoxidharzes und dem genutzten Verfahren beruhen.

**

Lesen Sie vor Ihrem ersten Umgang mit Epoxidharzen diese detaillierte Beschreibung der unterschiedlichen PSA sorgfältig durch.


Welche Art von Overall oder Schürze sollte ich tragen?    

Chemikalienbeständige Schutzanzüge sollten über der Arbeitskleidung getragen werden, um zu verhindern, dass Chemikalien in die Kleidung einziehen und in Kontakt mit der Haut kommen. Je länger Epoxidharze auf der Haut bleiben, desto mehr Schaden können Sie verursachen. Schutzanzüge schützen die Haut ebenfalls vor Substanzen in Pulverform.

Eine Schutzhose oder eine Schürze können anstelle von Schutzanzügen oder als zusätzlicher Schutz verwendet werden. Wählen Sie chemikalienbeständige Schürzenmaterialien, wie zum Beispiel aus Butylkautschuk.

Achtung: Falls Kleidung durch den Kontakt mit Chemikalien verunreinigt wird, sollte die Person die Kleidung umgehend ausziehen und die betroffenen Körperstellen gründlich waschen, bevor sie saubere Kleidung anzieht.




Welche Art von Schutzhandschuhen sollte ich tragen?  

Tragen Sie chemikalienbeständige Schutzhandschuhe, die nach DIN Norm EN 374 (Schutzhandschuhe zum Schutz vor Chemikalien und Mikroorganismen) eingestuft sind.
 
Folgende Handschuhmaterialien sind geeignet.  
Butylkautschuk
Nitril
 
Bei Festharzen können auch andere Schutzhandschuhe geeignet sein.
Bei lösemittelhaltigen Systemen sind andere Handschuharten nötig.  
 
Achtung: Die Auswahl der Schutzhandschuhe sollte sich nach der Gefährlichkeit der verwendeten Komponenten und der zu erwartenden Arbeitsdauer richten. Gegebenenfalls sind die Schutzhandschuhe in Abhängigkeit von der angegebenen Durchdringungszeit regelmäßig zu wechseln.

Eine Liste von getesteten Schutzhandschuhen für den Umgang mit lösemittelfreien Epoxidharzen finden Sie unter folgendem Link:
 
Stellen Sie sicher, dass ausreichend Chemikalienschutzhandschuhe vor Ort sind, um sie so oft wie nötig wechseln zu können.
 


Wie sollten gebrauchte Schutzhandschuhe korrekt ausgezogen werden?

Gebrauchte, d. h. normalerweise verunreinigte, Chemikalienschutzhandschuhe (Einweg) sollten nach dem sogenannten Umkrempelungsverfahren abgelegt werden, um einen etwaigen Hautkontakt mit den an den Chemikalienschutzhandschuhen anhaftenden Stoffen zu vermeiden.

So wird das richtige Ausziehen und Entsorgen der Schutzhandschuhe praktiziert.

WICHTIG! Vor dem Tragen der Chemikalienschutzhandschuhe: Hände waschen und abtrocknen! 

 





Diese Grafik wurde von ESIG entworfen (European Solvents Industry Group)


Warum sollte ich geschlossene Schuhe tragen?



Tragen Sie an einem Arbeitsplatz, an dem mit Epoxidharzen  hantiert wird, immer geschlossene Schuhe, um Hautkontakt zu vermeiden.

Wie schütze ich meine Augen?             




  • Nutzen Sie eine Chemikalienschutzbrille mit Seitenschutz oder Korbbrille, deren seitliche Abschirmung schützt Ihre Augen vor Spritzern. 
  • Chemikalienschutzbrillen müssen der DIN EN 166 oder einer gleichwertigen Norm entsprechen. 
  • Gesichtsvisiere bieten einen umfangreicheren Schutz vor Spritzern für Augen und Gesicht.

 

Wann sollte ich einen Atemschutz tragen und warum?              

 



  • Wenn Sie spritzen oder Lösungsmittel verwenden, ist es zwingend erforderlich, einen Atemschutz zu tragen. Das Einatmen von flüchtigen Epoxidharzkomponenten birgt in erhöhtem Maße das Risiko einer Gesundheitsschädigung.
  • Wenn Sie sich in einem schlecht belüfteten Raum befinden, z. B. ein fensterloser Raum, empfehlen wir ebenfalls das Tragen eines Atemschutzes.

Zusätzliche PSA, die nicht direkt mit der Verwendung von Epoxidharzen verbunden ist, aber auf einer Baustelle getragen werden sollte:

Ein Schutzhelm            

Ein Schutzhelm bietet zusätzlichen Schutz für Ihren Kopf und wird besonders an Standorten empfohlen, an denen das Risiko fallender Gegenstände besteht oder freiliegende elektrische Leiter vorhanden sind.

 

Haben Sie sich alles gemerkt?

 

Machen Sie den Test!