WÄHREND DEM GEBRAUCH


  1. Transport und Lagerung
  2. Dosieren 
  3. Mischen
  4. Verteilung des Materials

1 - TRANSPORT UND LAGERUNG

  • Befolgen Sie stets die geltenden Gesetze und die Hinweise des Lieferanten in Bezug auf den Transport und die Lagerung von Komponenten der Epoxidharzsysteme.

  • Bitte lesen Sie dazu Abschnitt 7 des mitgelieferten Sicherheitsdatenblatts sorgfältig durch.

  • Wenn nicht anders angegeben sind die Komponenten in verschlossenen Behältern an einem kühlen und trockenen Ort aufzubewahren, der als Lagerbereich für Gefahrstoffe ausgewiesen ist.

  • Die Lagerung muss übersichtlich erfolgen damit Auslaufen oder Beschädigung der Gebinde sofort erkannt werden kann. 

  • Lagern Sie die Behälter nicht in Toilettenräumen oder temporären Pausenräumen Unterkünften auf Baustellen.

Sehen Sie sich bitte den Abschnitt PSA in der App an, um zu erfahren, welche angemessene Schutzausrüstung zu nutzen ist und welche Sicherheitsmaßnahmen vor der Anwendung zu ergreifen sind.

2 - DOSIEREN

Beachten Sie bei der Mischung der Epoxidharze folgende Sicherheitshinweise:

  • Stellen Sie sicher, dass der Dosiervorgang und Mischvorgang an einem gut belüfteten Ort durchgeführt wird.
  • Befolgen Sie unbedingt die Vorgaben der Abschnitte 7 und 8 des mitgelieferten Sicherheitsdatenblatts.
  • Tragen Sie stets geeignete Schutzkleidung und-handschuhe, um Hautkontakt bei allen Arbeitsschritten mit Epoxidharzen zu verhindern (PSA).
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit den Komponenten vor und während des Mischens.
  • Verwenden Sie für jede Komponente des unausgehärteten Harzsystems eigene, saubere Dosierungshilfen. Durch verschmutzte Arbeitsmittel kann eine vorzeitige Reaktion ausgelöst werden.
  • Gebrauchsfertige Arbeitspackungen enthalten bereits das optimale Harz-Härter-Verhältnis der Komponenten. Falls die Anwendung solcher Systeme nicht möglich ist, wird die Nutzung technischer Dosierungs- und Mischgeräte empfohlen, wie z. B. Fasspumpen mit Durchflussmesser, ein großer Behälter mit Hähnen und Durchflussmesser oder ein(e) Fasskipper/Fasswippe.
  • Obwohl die Hersteller das Mischungsverhältnis nach Volumen festsetzen, muss gelegentlich nach Gewicht dosiert werden. Achten Sie in solchen Fällen vor dem Mischen darauf, jede Komponente einzeln zu wiegen.

 

3 - MISCHEN

Seien Sie beim Mischen äußerst vorsichtig und achten Sie besonders darauf, nichts zu verschütten.

Verwenden Sie nur speziell für das Mischen entwickelte Ausrüstung, um Hautkontakt aufgrund unbeabsichtigten Spritzens oder Verschüttens zu verringern. Zum Mischen sollten Sie folgende Geräte verwenden:

  • Mischer mit einstellbarer Geschwindigkeit.
  • Mischwerkzeuge, die im Benutzerhandbuch des Herstellers empfohlen werden.
  • Schutzdeckel mit Loch für den Mischer.
  • Mischstationen für große Mengen.
  • Zwangsmischer.
  • Statischer Mischer: Rohrförmige Mischdüse mit innenliegen Wendel-Mischelementen zur intensiven Vermischung von Flüssigkeiten, speziell für die Rissinjektion.
  • Stellen Sie sicher, dass das Mischen an einem gut belüfteten Ort durchgeführt wird.


4 - VERTEILUNG DES MATERIALS

  • Verwenden Sie immer geeignete Eimer/Behälter mit Gießvorrichtung, um das unausgehärtete flüssige Epoxidharzsystem auf den Boden zu schütten und sicher zu verteilen.
  • Arbeiten Sie beim Auftragen des flüssigen Systems sorgfältig und ohne Hast und schützen Sie stets Arme und Beine mit geeigneter Schutzausrüstung, z. B. einem langärmeligen Schutzanzug.
  • Halten Sie ausreichend Abstand, um das Risiko von Hautkontakt zu vermeiden.
  • Verwenden Sie stets Auftragsgeräte mit Spritzschutz und/oder Schutzgamaschen oder Beinschürzen. 

Die Verarbeitung von Epoxidharzsystemen kann durch Befolgung einiger einfacher Maßnahmen sicherer gestaltet werden.

4.1. BEI SPACHTELN, WALZEN, PINSELN UND SPRÜHEN
  • Verwenden Sie möglichst langstieliges Werkzeug.
  • Nutzen Sie einen Schaber anstatt eines Spachtels.
  • Verwenden Sie wenn möglich eine Rolle mit Spritzschutz.    
  • Achten Sie bei der Sprühanwendung darauf, dass der Arbeitsort über eine gute Belüftung bzw. Absaugung verfügt, und tragen Sie Atemschutz, Schutzhandschuhe und Schutzanzug.
  • Bei lösemittelhaltigen Systemen sind weitere Maßnahmen zu beachten. Die Informationen des Herstellers sowie Gesetze und weitere Informationsbroschüren zum Brand und Explosionsschutz sind zu beachten. 
4.2. BEI INJEKTIONSANWENDUNGEN
  • Nutzen Sie stets für Hochdruck geeignete Stutzen, Kupplungen und Verbindungen.
  • Führen Sie immer eine Durchlässigkeitsprüfung mit Druckluft durch, um sicherzugehen, dass der Einspritzkopf/Injektionspacker nicht verklebt und richtig platziert ist.
  • Sorgen Sie dafür, dass sich die Entlüftungsöffnung an der Rissverdämmung befindet.
  • Die Schläuche nicht zusammendrücken, biegen oder überfahren.

Haben Sie sich alles gemerkt?

 

Machen Sie den Test!