- Reinigung der Werkzeuge
- Abfallentsorgung
- Versehentliche Freisetzung und Leckagen
- Vermeidung einer Freisetzung in die Umwelt
1 - REINIGUNG DER WERKZEUGE
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Kollegen müssen Werkzeuge, besonders deren Griffe, nach dem Gebrauch gereinigt werden. Sie können die Werkzeuge durch Abkratzen mit einem Schaber von Materialrückständen säubern und/oder Reinigungsmittel einsetzen, die vom Hersteller empfohlen werden. Beachten Sie bitte, dass Reinigungsmittel für das Säubern der Werkzeuge niemals zur Hautreinigung verwendet werden dürfen. Verwenden Sie, wenn möglich, Einweg-Arbeitsgeräte.
2 - ABFALLENTSORGUNG
- Schütten Sie keine unausgehärteten Epoxidharze in den Müll.
- Kleine Restmengen können gemischt und ausgehärtet werden.
- Falls es unvermeidlich ist, entsorgen Sie Restmengen gemäß den lokalen Vorschriften. Genauere Informationen zur Entsorgung finden Sie in dem Sicherheitsdatenblatt des Produktes.
- Ausgehärtete Epoxidharze können für gewöhnlich wie normaler Bauschutt entsorgt werden, aber es gibt Ausnahmen. Holen Sie stets fachlichen Rat ein, um die Einhaltung der örtlichen Vorschriften zu gewährleisten.
- Einwegbehälter sind zu entleeren und zu entsorgen.
- Unausgehärtetes Epoxidharz muss gemäß der im Sicherheitsdatenblatt angegebenen Vorgaben und den lokalen Vorschriften entsorgt werden.
- Verwendete Reinigungsmittel sind gemäß den örtlichen Vorschriften zu entsorgen. Genauere Informationen zur Entsorgung finden Sie in dem Sicherheitsdatenblatt des Produktes.
3 - VERSEHENTLICHE FREISETZUNG UND LECKAGEN
- Das mit der Beseitigung von verschüttetem oder ausgelaufenem Material betraute Personal sollte im korrekten Umgang mit solchen Situationen und entsprechenden Entsorgungsmethoden geschult sein.
- Tragen Sie angemessene Schutzausrüstung, um sich vor Hautkontakt und versehentlichem Einatmen von Dämpfen zu schützen. (PSA)
- Verbleibende Rückstände sollten vom Boden mit Wasserdampf oder heißem Seifenwasser entfernt werden.
- Epoxidharze dürfen nicht in Abwasserkanäle, Abläufe, Flüsse, Bäche oder Seen gelangen. Wenn verschüttetes Material in ein Gewässer gelangt, melden Sie dies sofort den örtlichen Behörden.
- Schließen Sie Lecks aus und vermeiden Sie Zündquellen.
- Vermeiden Sie das Eindringen in das umliegende Erdreich.
3.1. Bei geringer Leckage (unter 20 Liter)
Im Fall geringer ausgelaufener Mengen von flüssigem Epoxidharz oder einer Epoxidharzlösung geben Sie Absorptionsmaterial, wie z.B. Absorbia Pro oder das Öl- und Chemikalien-Bindemittel Green Stuff, oder ein Material mit großer Oberfläche, wie z. B. Sand, auf das ausgelaufene Material und schaufeln Sie die Masse zur Entsorgung in einen geeigneten Behälter.
3.2. Bei größerer Leckage (über 200 Liter)
- Evakuieren und sperren Sie den Bereich sofort ab.
- Auslaufende Gebinde sollten sofort in eine Auffangwanne überführt werden und das überschüssige Material sollte in geeigneten Behältern zur endgültigen Entsorgung gesammelt werden.
- Wurde heißes Harz verschüttet, achten Sie sorgfältig darauf, sich nicht zu verbrennen.
4 - VERMEIDUNG EINER FREISETZUNG IN DIE UMWELT
Flüssige Epoxidharze und einige Reaktivverdünner sind schwer biologisch abbaubar, haben das Potenzial sich in der Umwelt anzureichern, sind eventuell toxisch für Wasserorganismen und dürfen daher nicht in die Umwelt gelangen.
Haben Sie sich alles gemerkt?